BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIE FÜR WEIHNACHTSZEIT
Zu Beginn der Weihnachtszeit ist es für Branchenprofis wichtiger denn je, gut auf sich selbst Acht zu geben. Tim Etherington-Judge von Happy Hospo, und die qualifizierte Therapeutin Merly Kammerling geben ihre Tipps für einen gesunden Lebensstil im Gastgewerbe.
QUALITÄT GEHT ÜBER QUANTITÄT

Merly:
Es ist eine festliche Zeit, eine Zeit des Gebens und Nehmens. Aber wir im Gastgewerbe müssen mehr denn je geben! Körperlich, mental und emotional. Die Arbeit kann Spaß machen, aber sie kann sich auch so anfühlen, als würdest du deine gesamte Zeit opfern, um Gäste und Mitarbeiter zufriedenzustellen, sodass du dich müde und überarbeitet fühlst und dir wenig Zeit für Geselligkeit oder Selbstpflege bleibt.
Die Quantität der Zeit, die du während der Feiertage für dich selbst hast, kann etwas geringer als in anderen Jahren ausfallen, daher sind es die Qualität deiner freien Zeit und die richtige Selbstpflege, die den Unterschied machen.
RUHE UND ERHOLUNG
Tim:
Wir wollen das gar nicht schönreden: Der Dezember ist anstrengend und jetzt mit den neuen Einschränkungen sogar noch mehr als sonst. Extrem lange Arbeitszeiten, verrückte Schichten, schwierige Gäste und reichlich Stress. An harter Arbeit gibt es nichts auszusetzen. Wenn du die geschäftigeren Zeiten jedoch gut überstehen willst, musst du dich auch darauf konzentrieren, dich gründlich zu erholen und auf dich Acht geben. Nur so kannst du in jeder Schicht 100 % geben und die richtige Work-Life-Balance finden.
Merly:
Überlege dir wie bei einer Batterie, wie du Energie sparen und zurückgewinnen kannst. Wenn wir an Erholung denken, denken wir zunächst an Ruhe, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, um Energie zu tanken. Uns Zeit für uns selbst zu nehmen, ist enorm wichtig für unser Wohlbefinden.
Mache eine Liste der Dinge, die dir ein Gefühl der Stabilität geben und deine geistige und körperliche Energie steigern. Stelle jede Woche sicher, dass du auch wirklich Zeit für diese Aktivitäten einplanst. Das kann beispielsweise Bewegung, Kontakt zu deinen Lieben, das Anhören von Podcasts, Ansehen eines Films oder gutes Essen sein. Eine Liste zu schreiben und einen Plan zu haben, kann dich anschließend daran erinnern, was wichtig ist, und dich motivieren, das auch zu berücksichtigen.
GENUG SCHLAFEN

Tim:
Wenn du nur einen Punkt auf dieser Liste abhaken willst, dann sollte es der bessere Schlaf sein. Als Gesellschaft schlafen wir weniger als je zuvor und in unserer Branche wohl am allerwenigsten. Lange Nächte sind zwar vielleicht die Norm. Um als Barkeeper gesund zu bleiben, musst du aber trotzdem dafür sorgen, dass du die bestmögliche Nachtruhe bekommst. Du solltest Schlaf auf keinen Fall als Zeitverschwendung sehen. Betrachte ihn stattdessen als genau das, was er wirklich ist: unerlässliche Erholungszeit.
Merly:
Für einen Barkeeper ist es wahrscheinlich unrealistisch, immer genug Schlaf zu bekommen, aber es sollte eine Priorität sein, auf sich selbst Acht zu geben. Atemübungen sind eine der schnellsten Möglichkeiten, um Gefühle der Panik zu bekämpfen. Diese unruhige Energie, die während und nach einer anstrengenden Schicht bei der Arbeit regelrecht in deinem Körper vibriert.
Lasse deinen Bauch sich ausdehnen und atme komplett aus. Zähle dann bis vier. Wenn du diese Übung tagsüber für jeweils drei Minuten machst, fühlst du dich ruhiger und vernünftiger. Wiederhole die Übung fünf bis zehn Minuten vor dem Schlafengehen für eine bessere Nachtruhe.
ENTSPANNEN UND ABLASSEN
Tim:
Du hast eine verrückte Nacht bis zum Ende durchgezogen, daher sollte die Zeit nach deiner Schicht ein günstiger Moment sein, dich zu entspannen – indem du zum Beispiel mit deinen Barkeeper-Kollegen ein bisschen darüber schimpfst, wie anstrengend die Schicht war. Dein Drink nach der Arbeit sollte möglichst alkoholfrei oder alkoholarm sein, damit du alle Vorteile des Entspannens und Entspannens nach einer harten Schicht nutzen kannst, ohne dadurch deinen Schlaf zu beeinträchtigen.
Merly:
Gerade Alkohol ist ein sofortiges Entspannungsmittel, aber auch ein Depressivum und wirkt sich negativ auf die Schlafqualität aus. Wenn du deinen Alkoholkonsum heute kontrollierst und verringerst, kann das morgen den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Tag ausmachen. Wechsle zu einer Option ohne oder mit wenig Alkohol oder von einem doppelten zu einem einfachen Schnaps, um auf dich selbst Acht zu geben.
Vermeide die Versuchung, zu trinken und konzentrieren dich darauf, genug zu schlafen, indem du früher als gewöhnlich von einer gesellschaftlichen Veranstaltung oder einem Drink mit Kollegen nach der Arbeit nach Hause gehst. Arbeitgeber und Manager können dazu beitragen, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern, indem sie die Anzahl der nach der Arbeit erlaubten Getränke begrenzen und die Mitarbeiter ermutigen, nach der Schicht nach Hause zu gehen.
DAS ZEITMANAGEMENT RICHTIG ANGEHEN

Merly:
Zeitmanagement (oder ein Mangel dessen) in der Arbeit und in unserem Privatleben kann etwas sein, das den Stress erhöht und uns überfordert. Wir können nicht ändern, wie viele Stunden der Tag hat, aber wir können ändern, wie wir die Zeit, die wir haben, richtig nutzen.
Die Eisenhower-Matrix ist ein einfaches Tool, mit dem du deine Aufgabenliste in kleinere Teile aufteilen und nach Wichtigkeit unterteilen kannst. Außerdem kannst du mit ihr Aufgaben bestimmen, die du entweder delegieren oder gar nicht machen solltest, da sie Zeitverschwendung sind.
Verwende das nebenstehende Bild oder dieses Video, um deine eigene Version zu erstellen. Oder du kannst hier eine PDF-Version ausdrucken, um sie zu nutzen und mit Kollegen zu teilen, die auch davon profitieren könnten.
GIB AUF DEIN TEAM ACHT
Tim:
In einem Team gibt es keine Einzelkämpfer: Die Bewirtung von Gästen ist ein Teamjob. Unterstützt euch gegenseitig. Gemeinsam seid ihr stark. Wenn ihr euch umeinander kümmert (besonders in geschäftigen Zeiten), schafft ihr es, dass alle mit dem Stress besser umgehen können.
MACH DEIN „ICH SOLLTE“ ZU EINEM „ICH KÖNNTE“
Merly:
Am Wichtigsten ist, dass du nett zu dir selbst bist. Realistisch gesehen, wirst du wahrscheinlich Tage haben, an denen du so müde bist, dass du deine Selbstpflege vernachlässigst, und dich dann schuldig fühlst und dir selbstkritische Dinge wie „Ich sollte gesünder essen“ sagst. „Ich sollte trainieren, anstatt auf dem Sofa zu sitzen“. Diese Denkweise gibt uns nur ein schlechtes Gefühl und macht uns noch unmotivierter.
Verwandle also stattdessen das „sollte“ in ein „könnte“ und frage dich; „Was könnte ich tun, um auf mich selbst Acht zu geben?“ Zum Beispiel bist du vielleicht nicht in der Stimmung fürs Joggen oder Fitnessstudio, aber du könntest trotzdem einfachere Übungen wie Yoga machen oder spazieren gehen. Auch diese Übungen können dir helfen, Energie zu tanken und auf lange Sicht gesehen ruhiger zu werden. Oder du könntest beim nächsten Mal eine gesündere Mahlzeit oder eine zusätzliche Portion Gemüse aussuchen.
Ein gesünderes Selbstgespräch kann dir helfen, dich kontrollierter und motivierter zu fühlen. Denk daran, dass selbst die kleinsten Bemühungen, in dieser geschäftigen Zeit als Barkeeper auf sich Acht zu geben, auf jeden Fall besser als gar nichts sind. Wenn du diese Maßnahmen ergreifst, kannst du sicher sein, dass du im Januar, wenn du endlich eine längere Auszeit hast, diese auch in vollen Zügen genießen kannst!
WICHTIGE ERKENNTNISSE
- Nutze deine begrenzte Freizeit in dieser Jahreszeit geschickt und tue Dinge, die dich entspannen
- Hol dir genug Schlaf, das ist wichtig, um gut durch diese Jahreszeit zu kommen
- Denke darüber nach, nach der Schicht auf Getränke mit wenig/keinem Alkohol umzusteigen
- Achte auf und unterstütze deine Teamkollegen. Ihnen geht es vielleicht genau wie dir
- Sei nett zu dir selbst, kritisiere dich nicht dafür, dass du der Selbstpflege nicht so sorgfältig nachkommst, wie du gern würdest
Für Dich empfohlen
WIE DU DIR EINE KARRIERE IN DER BARBRANCHE AUFBAUEN KANNST
Was eine Karriere in der Barbranche angeht, gibt es keinen vorgegebenen Weg. Dein Weg dorthin wird von den Entscheidungen geprägt, die du triffst. Deshalb haben wir uns mit vier Branchenexperten getroffen, um einen Einblick in die verfügbaren Rollen und Möglichkeiten zu erhalten, die dir zu einer Karriere hinter der Bar verhelfen können.
DU BIST EIN BARTENDER, WENN…
… Du lange Schichten absolvierst, müde Beine und schmerzende Muskeln vom Eingießen, Shaken und Rühren hast. Das sind die offensichtlichsten Merkmale eines Bartenders. Es gibt aber auch subtilere Eigenschaften, die den meisten Bartendern ziemlich vertraut sind.
MEINE FÜNF GRÖSSTEN EINFLÜSSE
Die wichtigsten Lektionen, die ich als Barkeeper gelernt habe, kamen aus nur fünf Cocktails. Diese Getränke haben meine Karriere geprägt und sind der Grund, warum ich heute so gern und viel experimentiere. Sie haben mir den Großteil von dem beigebracht, was ich heute weiß – von der Balance und dem Schütteln eines Drinks bis zur Erstellung einer Cocktail-Liste. Meistere diese Getränke und du hast es schon (fast) geschafft.