Die Datenschutz- und Cookie-Hinweise bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wurden aktualisiert. Lesen Sie hier Genaueres oder kontaktieren Sie uns.

Die Geheimzutat Deiner Bar? Nachhaltigkeit!

Es gibt eine Sache, die wir alle sofort beherzigen können, um bessere Drink zu machen, die Gewinne zu steigern und Ressourcen zu schonen: das nachhaltige Verwerten wirklich aller Zutaten, die in unseren Küchen und Bars anfallen.

Im Folgenden erhältst Du eine kurze Sammlung an Ideen, die Dir dabei helfen soll, den Überschuss als Chance zu begreifen.


ARBEITE MIT DER KÜCHE ZUSAMMEN

Informiere Dich bei Deinem Personal darüber, mit welchen Zutaten an diesem Tag gekocht wird und bei welchen davon Reste anfallen. Oder wirf selber einen Blick in die Kühlkammer, um festzustellen, was benutzt und was eventuell weggeworfen wird. Zitronengras, Ingwerschalen, Zimtstangen, Kardamomkapseln, Korianderstängel, Gewürznelken, Pfefferkörner und Fruchtschalen enthalten eine Fülle an Aromen, die sich perfekt dafür eignen, Drinks mehr Geschmack zu verleihen.

HALTE AUSSCHAU NACH NEUER INSPIRATION

Was bleibt am Ende eines Abends übrig? Lass Dich von genau diesen Resten zu Garnierungen, Zutaten oder ganz neuen Cocktails inspirieren. Zitrusschalen aller Art eignen sich etwa hervorragend für Twists, einen Spritzer ätherische Öle oder etwas Abrieb, um ein kleines Spektakel auf Deinen Drink zu zaubern. Halte Ausschau nach Obst oder Gemüse, das sonst in der Tonne landen würde. Vielleicht eignet sich das ganze Stück optisch nicht mehr, um den Gäst:innen präsentiert zu werden, lässt sich an anderer Stelle aber noch bestens einsetzen.

GARNIERE MIT GUSTO

Bloody Marys werden heute mit allem Möglichen garniert, von der Avocado bis zur Zucchini. Diese „Beinahe-Mahlzeiten“ sprechen das Auge natürlich maximal an und können den Preis spielend in die Höhe treiben. All das gilt aber natürlich nicht nur für Bloody Marys. Bacon, Radieschen, Rosmarinzweige oder Jalapeños, die es in der Küche nicht auf den Teller geschafft haben, sind dennoch in der Lage, Deinen Drinks optisch und geschmacklich das gewisse Etwas zu verleihen. Überrasche Deine Gäst:innen und werde im Gegenzug zum Gesprächsthema!

MACH ES DIRTY

Dirty Martinis gelten in der Branche als Grundnahrungsmittel, aber es gibt mehr, als nur einen Weg sie dirty zuzubereiten. Traue Dich neben Olivenlake auch an andere Einlegeflüssigkeiten heran. Perlzwiebeln, scharfe oder süße Paprikas und anderes Gemüse bringen ebenfalls einzigartige Geschmäcker ins Glas, die sonst im Ausguss landen würden. Das funktioniert natürlich auch mit anderen Drinks. Scheu Dich nicht davor, das ganze einfach mal mit Gin, Vodka oder Tequila auszuprobieren.

MISCH DEIN RÜHRER-GAME AUF

Rührstäbchen werden in Bars am laufenden Band benutzt und ebenso häufig entsorgt. Welche Alternativen könnten also infrage kommen, die zum einen den Müll reduzieren und zum anderen, die Drinks aufpeppen? Grüne Paprika, Karotten, Gurken und Selleriestauden sind schnell in dünne Stirring-Sticks geschnitten und verleihen Deinen Drinks so eine natürliche Frische. Als Bonus lassen sich die Ersatz-Stirrer nebenher sogar verzehren!

ARBEITE AN DEINER GEHEIMZUTAT

Sirups und Infusionen bieten eine tolle Möglichkeit, um aus etwas, das eigentlich weggeschmissen werden würde, etwas Einzigartiges zu schaffen. Um einen Sirup herzustellen, schneidest Du Früchte, die kurz vor dem Verderben sind, grob und kochst sie mit Wasser und Zucker ein, bis alles leicht eindickt. Das können unter anderem Bananen, Beeren oder Äpfel sein.

Für eine Infusion füllst Du einen großen Glasbehälter mit Obst- oder Gemüseschalen und -kernen und verfeinerst das Ganze mit passenden Gewürzen, deren Haltbarkeit sich langsam dem Ende zuneigt. Die Aromen lässt Du dann einige Tage lang in einer Spirituose Deiner Wahl ziehen.

Als Geheimzutat können die Infusionen und Sirups Deine Drinks nun aufwerten und zu einer echten Spezialität machen!

MACH DEIN DING

Sei kreativ mit allem, was normalerweise im Abfall landen würde, und verwandel es in etwas Wertvolles, das Du verkaufen kannst! Tune Deine Eiswürfel, indem Du eine Handvoll ausgepresster Zitronen in kaltem Wasser einlegst und die Flüssigkeit danach einfrierst. Im Handumdrehen erhalten simple Vodka- oder Tequila-Drinks so eine frische Note! Kurz vor dem Feierabend kannst Du nicht verwendete Garnierungen pürieren, um eine Basis für tropische Cocktails zu schaffen oder sie mit Wasser einfrieren, um buntes Fruchteis zu erhalten. Die Vermeidung von Abfällen in Küche und Bar leistet einen echten Beitrag und macht alles, was Du tust, zu etwas Einzigartigem.


Ketel One Mule

Zutaten:

Zubereitung:

  1. Fülle den Ketel One Vodka auf Eis in einen Kupferbecher oder in ein Highball-Glas.
  2. Rühre den Ingwer-Sirup hinzu.
  3. Gieße das Ganze mit Soda auf.
  4. Garniere den Drink mit übrig gebliebenen Ingwerscheiben, Limettenschnitzen oder Kräutern wie z. B. Minze.

Hausgemachter Ingwer-Sirup

  1. 100 g Ingwer-Reste mit Wasser pürieren und die Flüssigkeit abseihen.
  2. Die Flüssigkeit mit Honig bei mittlerer Hitze in der Pfanne vermischen.
  3. Alles 8–10 Minuten köcheln lassen.
  4. Alles abseihen und bis zu einer Woche gekühlt lagern.

Weiterführende Links

  • Nachhaltige Cocktails - so reduzierst Du Verschwendung

    Nachhaltige Cocktails - so reduzierst Du Verschwendung

    Die Welt kann nicht länger das allgemeine Verlangen nach Nachhaltigkeit ignorieren. Und auch die Barbranche kann sich hieran mit einfachen und gut umsetzbaren Techniken beteiligen. Sam Orrocks verrät uns 5 einfache Cocktail-Tipps, die eine Menge bewirken können.

  • Wo ein Wille, da kein Müll: Anleitung für nachhaltige Cocktails

    Wo ein Wille, da kein Müll: Anleitung für nachhaltige Cocktails

    Siehst Du auch wie Bars aus aller Welt sich nachhaltige und müllfreie Praktiken aneignen? Würdest Du mit Deiner Bar auch gerne einen Beitrag zum Umweltschutzleisten? Könntest Du dafür ein paar Inspirationen gebrauchen? Dann lies jetzt unbedingt weiter! Andy Ferreira, der erfahrene Mixologe und Bar-Manager des Cask Cork, das einige echt beeindruckende Sustainable Serves zubieten hat, gibt einen Einblick in das Kreieren innovativer und nachhaltiger Cocktails, die aus besten regionalen Zutaten bestehen.

  • So arbeitest Du nachhaltig in deiner Bar

    So arbeitest Du nachhaltig in deiner Bar

    Der Begriff der Nachhaltigkeit ist mittlerweile allgegenwärtig. Wir wollen nicht sagen, dass das schlecht wäre, aber die zu häufige oder falsche Verwendung nimmt dem Begriff etwas von seiner Aussagekraft.

    Einer der Betriebe, die den Begriff nicht leichtfertig nutzen, ist das Londoner Eve, das sich durch seine Bemühungen für mehr Umweltbewusstsein und gegen Verschwendung auszeichnet. Wir haben mit dem Bar Manager Sam Orrock darüber gesprochen, wie sich die Arbeit nachhaltiger gestalten lässt.