CITY HIGHBALLS: LONDON UND SINGAPUR
Als Bartender sind wir häufig inoffizielle Türöffner zum kulturellen Angebot unserer Städte. Im Rahmen der Johnnie Walker City Highball Series haben uns Bartender aus aller Welt die Highlights in ihren Städten verraten.

LONDON
EMILY CHIPPERFIELD (BARTENDER, CALOOH CALLAY)
WIE LANGE LEBST DU BEREITS IN LONDON?
Ich lebe seit dreieinhalb Jahren im Osten Londons. Mich haben die Energie und das Flair der Stadt zum Bleiben bewegt. Das findest Du nicht an vielen anderen Orten.
WIE SIEHT DIE BARSZENE IN LONDON AUS?
Vielseitig – um es zurückhaltend auszudrücken. Londons Barszene reflektiert den Multikulturalismus der Stadt. Überall gibt es von allem etwas.
DEINE LIEBLINGSBAR IN LONDON UND WARUM?
Das Artesian. Ich liebe Hotelbars und genieße ab und zu auch tagsüber einen Drink, anstatt die Nacht unsicher zu machen. Das Barteam vom Artesian ist immer herzlich, die Drinks sind unglaublich und die Atmosphäre ist wirklich entspannend.
WAS IST DAS BESONDERE AN DER LONDONER BARSZENE?
Der Wettbewerb drängt dich dazu, ständig nach dem nächsten Trend Ausschau zu halten. Das kann dich motivieren, aber dich manchmal auch vergessen lassen, worum es in Bars wirklich geht: Verbindung und Unterhaltung. Das sind die Werte, nach denen ich mir eine Bar aussuche – egal ob Pub oder gehobene Bar.
WELCHER COCKTAIL REPRÄSENTIERT LONDON AM BESTEN? UND WARUM?
Der Daiquiri. Der perfekte Daiquiri besitzt eine unglaubliche Tiefe: von den unterschiedlichen Verhältnissen, Zuckerarten, Temperaturen, Schmelzwasseranteilen und pH-Werten bis zur Frische der Limetten. Der Daiquiri ist das perfekte Getränke für eine Stadt, in der jeder ständig den nächsten Trend aufspürt und für Menschen, die einfach von netten Menschen umgeben sein möchten während sie einen guten Drink genießen.
ARBEITEN BARS IN LONDON ANDERS? WELCHE NEUEN MÖGLICHKEITEN HAST DU FÜR DICH ENTDECKT?
Was London von kleineren Städten unterscheidet, sind die hohen Kosten. Zudem ist es hier schwieriger, Stammgäste zu binden, wenn an jeder Straßenecke eine neue Bar aufmacht.
Zwar findet man auch außerhalb Londons Bars mit großartigem Konzept, aber hier ist die Barszene deutlich größer. So ergeben sich für dich einerseits mehr Gelegenheiten, deinen Traumjob anzutreten, andererseits musst du dich auch gegen mehr Konkurrenten behaupten. Du solltest also immer deine Motivation, deine Ansprüche und dein Ziel vor Augen behalten.
WIE ENTSPANNEN SICH BARTENDER EIGENTLICH IN LONDON?
In London hast Du in der Freizeit die Qual der Wahl. Viele meiner Freunde machen Musik, gehen Klettern, organisieren lange Fahrradtouren oder versuchen sich in Workshops zu Themen wie Töpfern oder Salsa. Ohne Beschäftigung schleicht sich Einsamkeit hier leicht ein, besonders wenn du in einer Branche arbeitest, in der du ständig unter Leuten bist. Ich empfehle jedes Hobby, das es dir ermöglicht, Verbindungen zu Menschen zu vertiefen, mit denen Du gerne Zeit verbringst.
WAS IST DEINE LOKALE LIEBLINGSZUTAT?
Feigenblätter. Ramos Gin Fig aus der Coupette Bar zählt bis heute zu meinen Lieblingsdrinks.
WAS HAST DU AN LONDON AM WENIGSTEN ERWARTET?
Es regnet weniger, als ich es erwartet hätte!
WIE SIEHT DEIN PERFEKTER TAG IN LONDON AUS?
Trinken, essen und spazieren gehen. Ich fühle mich im Osten Londons wirklich zuhause, also würde ich im Trade brunchen, gefolgt von einem Spaziergang über den Brick Lane Market. Dann würde ich in der Sun Tavern für ein Pint und einen Schluck Whisky einkehren und abschließend in der Coupette Bar Cocktails genießen.
Wie so viele andere Bartender besuche ich öfter neue Bars als Restaurants. Wenn ich also ein neues Restaurant entdecke, ist das für mich etwas Besonderes. Danach entspanne ich abends im Open-Air-Kino auf dem Dach des Queen of Hoxton. Spätabends würde ich den Tag mit Drinks im Callooh Callay (versteht sich von selbst!) beschließen.
LONDON HIGHBALL: SMOKE & MIRRORS
ZUTATEN:
35 ml Johnnie Walker Black Label
20 ml Yuzushu Likör
10 ml Ahornsirup
10 ml Suze
Soda
ZUBEREITUNG:
- In einem Highballglas mit einer Eisstange bauen.
- Verrühren.
- Mit Soda auffüllen.
- Nicht garnieren.
Alkoholgehalt: 17,3 g pro Portion

WIE SIEHT DIE BARSZENE IN SINGPUR AUS?
Die Barszene in Singapur ist eng vernetzt. Ich hatte das Glück, in vielen Metropolen weltweit arbeiten zu dürfen und kann behaupten: Die enge Verbindung unserer Branche in Singapur ist etwas Außergewöhnliches. Jeder arbeitet den anderen zu und zwischen den Bartendern herrscht ein unglaublicher Zusammenhalt. Das habe ich direkt bemerkt und ich schätze es bis heute. Hier erlebe ich die herzlichste Gemeinschaft, in der ich jemals das Glück hatte, als Bartender zu arbeiten.
IST DIR ETWAS BESONDERES AN DEN BARS IN SINGAPUR AUFGEFALLEN?
Hotelbars spielen hier eine wichtige Rolle. Das wird noch bekräftigt durch die vielen neuen großartigen Konzepte der letzten Zeit. Orte wie das Manhattan, Raffles, The Kempinski, Idlewild im The Intercontinental und die M.O Bar im Mandarin Oriental haben alle ein großartiges Getränkekonzept, einen eigenen Fokus und werden geführt von international anerkannten Bartendern.
Ein anderer Grund für die Beliebtheit dieser Hotelbars liegt in der Lage der Stadt. Singapur ist ein Verkehrsknotenpunkt und viele Menschen verbringen hier ein paar Nächte auf der Durchreise und erkunden die örtliche Barszene.
WAS IST DEINE LOKALE LIEBLINGSZUTAT?
Pandanblätter liefern ein tolles Aroma, sofern sie zurückhaltend genutzt werden. Rojak Ingwer wird in Cocktails wegen des würzig-floralen Aromas geschätzt und Feigenblätter aus Malaysia geben Drinks ein himmlisches Aroma. Ich habe großes Glück, dass die Open Farm Community, eine der Bars, die ich betreue, einen Kräuter- und Obstgarten besitzt, den ein Gärtner in Vollzeit betreut. Das bringt Vorteile mit sich, wenn ich auf besondere Wünsche eingehen oder etwas Neues ausprobieren möchte.
WIE SCHALTEN BARTENDER IN SINGAPUR AB?
Es gibt viele Möglichkeiten abzuschalten und sich zu entspannen. Zunächst ist der Changi Airport nicht weit entfernt und von dort kann man sich ganz leicht einen Flug buchen und für ein paar Tage an den Strand von Bali, Thailand oder Vietnam fliegen.
Ein- oder zweimal im Monat treffen sich einige Freunde aus der Branche und wir grillen zusammen, besuchen neue Restaurants oder gehen irgendwo zusammen wakeboarden.
WO GIBT ES DAS BESTE BAR FOOD?
Das Tippling Club’s Big Mac Risotto und das Pastrami Sandwich gehören auf jeden Fall auf die Liste. Außerdem empfehle ich die Mac & Cheese Balls im 28 Hong Kong Street und das Steak Tartare im Employees Only. Das Atlas macht ein klasse Chorizo Sandwich und im Jigger & Pony gibt es die besten Kartoffelchips als Cocktailbegleitung.
DIE BESTE BAR FÜR EINEN WHISKY (DIVEBAR UND KLASSISCHE BAR)?
Besondere Momente kannst Du im Manhattan erleben, einer klassischen Hotelbar mit stilvollem Ambiente, guter Musik und großartigen Drinks.
Wenn Du Whisky in unaufdringlicher Atmosphäre genießen möchtest, empfehle ich das Skinny’s. Die Bar ist beliebt in der Szene und hat bis spät nachts geöffnet. An der Mündung zum Hafen gelegen, kann man sich hier mit privatem Karaoke, Billard, vielen verschiedenen Whiskys und Hotdogs die Zeit vertreiben.
WIE SIEHT DEIN PERFEKTER TAG IN SINGAPUR AUS?
Ich starte ziemlich früh in den Tag mit etwas Fitness und laufe um das Nationalstadion und die Gardens by the Bay. Anschließend genieße ich ein Frühstück in einem kleinen Café dort unten. Irgendwo, wo es guten Kaffee gibt, wie zum Beispiel im Monument.
Zu Mittag wird in meinem liebsten Ramen-Restaurant gegessen: Kagoshima. Die Nudeln und die Brühe sind in ganz Singapur beliebt und ich kann sagen, die Ramen gehören zu den köstlichsten Dingen, die ich jemals gegessen habe.
Danach mache ich Yoga oder lese ein wenig, bevor ich etwas für den Abend koche, mich mit meinen Freunden treffe und wir ein paar entspannte Drinks trinken. Wir starten selbstverständlich im Tippling Club und beschließen den Abend im Junior.
SINGAPORE HIGHBALL: THE WALKING MAN
ZUTATEN:
40 ml Johnnie Walker Black Label
100 ml Soda, aromatisiert mit Gras, Myrrhe und Orangenblüte*
ZUBEREITUNG:
In einem Highballglas bauen.
Verrühren.
Mit einer Zitronenzeste und einer Dillspitze garnieren.
Auf einem Untersetzer aus Gras servieren
Alkoholgehalt: 14,2 g pro Portion.
*Soda, aromatisiert mit Gras, Myrrhe und Orangenblüte
ZUTATEN:
1 L Wasser
60 g Puderzucker
2 g Zitronensäure
25 ml Neutralalkohol
50 Tropfen Grasessenz
20 Tropfen Myrrheöl
35 Tropfen Orangenblütenwasser
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten im Siphon mit zwei Kohlenstoffdioxidkapseln karbonisieren.
Emily Chipperfield und Andrew Loudon sind bezahlte Partner der Diageo Bar Academy
Wir halten Dich auf dem Laufenden @diageobarac_de_at auf Instagram.
Du möchtest Zugang zu exklusiven Inhalten? Dann registriere Dich noch heute für die Diageo Bar Academy.
Für Dich empfohlen: