UMGESTALTUNG DEINER BAR
Uns allen ist bewusst, dass der Service in Zukunft etwas anders aussehen wird. Ollie Margan, Inhaber von Maybe Mae, legt das Hauptaugenmerk bei der Wiedereröffnung auf die Sicherheit von Mitarbeitern und Gästen und untersucht, wie du deine Bar umgestalten kannst, von Sitzplänen bis hin zur reibungslosen Integration der Bedienung am Tisch.
DEN ANFANG SCHAFFEN
Gemeinsam mit der Gestaltung des Bereichs hinter der Bar und des Servierbereichs ist das Layout deiner Bar eines der wichtigsten Designmerkmale, wobei Form und Funktion in Bars und Restaurants häufig gleichermaßen berücksichtigt werden. Aufgrund der Maßnahmen zur eingeschränkten Kapazitäten für Einrichtungen mit Ausschankggenehmigung entsteht externer Druck, sowohl die Form als auch Funktion des Layouts der Bar zu verändern.

Einschränkungen in Bezug auf die Sitzaufteilung in den Barbereichen und die behördliche Pflicht zur Bedienung am Tisch sind nur zwei der Herausforderungen, die die vor der vorübergehenden Betriebsschließung bestehende Ästhetik deiner Bar beeinträchtigen können. Als Betreiber, Manager oder Barkeeper ist es wichtig, zu verstehen, wie deine Räumlichkeiten an die neuen Gegebenheiten angepasst werden können.
Wir verbinden Bedienung an der Theke, Sitzgelegenheiten und Service am Tisch oft mit bestimmten Arten von Bars. Da in den meisten Regionen die Bedienung am Tisch vorgeschrieben ist, wird er nicht mehr länger ein Genre-definierendes Merkmal sein. Dieses Konzept könnte im Widerspruch zu dem Konzept einiger Bars stehen, während andere dadurch kaum verändert werden. Generell ist es jetzt aber ein entscheidender Aspekt für die Zukunft dieser Branche.
Anstatt individuelle Lösungen vorzuschreiben, werde ich über meinen Denkprozess sprechen, der es mir ermöglicht, meinen Gästen bei Wiedereröffnung den sichersten und für sie bequemsten Service zu bieten.
ZU DEINEN DIENSTEN
Selbst wenn die Wiedereröffnung für dich noch Zukunftsmusik ist, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um mit der Planung für eine Bedienung am Tisch zu beginnen, die gerade in vielen Regionen der Welt vorgeschrieben wird. Es war schon immer die Pflicht der Barmitarbeiter, dafür zu sorgen, dass die Gäste sicher sind und sich wohlfühlen. Dies gilt nun auch für die Einhaltung des Mindestabstands. Mit einer Bedienung an der Theke lässt sich dieses Konzept jedoch nicht erfolgreich umsetzen. Die Kontrolle der Bewegungen sowohl der Mitarbeiter als auch der Gäste in allen Bereichen der Bar wird am besten durch ein gut durchdachtes Konzept von Bedienung und Tischverteilung gewährleistet.
Fest zugewiesene Tische eröffnen zudem die Möglichkeit einer Tischreservierung. Online-Reservierungsdienste bieten deiner Bar einen Wettbewerbsvorteil und ermöglichen bei Bedarf eine einfache Kontaktverfolgung. Die von vielen Bewirtungs-Apps erhobenen Daten können dazu beitragen, dein Angebot zu optimieren und dadurch mehr Gäste anzulocken.
BEWAHRE DEN CHARAKTER
Die Bedienung am Tisch mag manchen wie eine Art Typveränderung deiner Bar erscheinen. Obwohl dies in einigen Fällen durchaus zutrifft, lassen dir deine Sorgfaltspflicht bzw. die lokalen Vorschriften unter Umständen keine andere Wahl. Es gibt jedoch auch viele Möglichkeiten, wie du den Charakter und die Qualität des Kundenservice deiner Bar durch die Bedienung am Tisch verbessern kannst.
Dadurch, dass du bei einer Bedienung am Tisch mehr Zeit mit den Gästen verbringst, entsteht z. B. die Chance, auf sichere Weise mit ihnen ins Gespräch zu kommen und die Geschichte deiner Bar zu vermitteln. Das Maß an Kontrolle, das erforderlich ist, um deine Bar mit einer Bedienung am Tisch erfolgreich zu betreiben, zeigt aus Sicht der Bar Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Der Gast wiederum nimmt dieses Selbstvertrauen wahr und erfährt dabei ein besseres Erlebnis. Den Gästen wird diese neue Umgebung in unterschiedlichem Maße Unbehagen bereiten. Umso wichtiger ist es, durch ein gut durchdachtes Service-Konzept sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden für eine angenehme Erfahrung zu sorgen.
EIN NEUER ANFANG
Im Hinblick auf einen überarbeiteten Grundriss, um Mindestabstände, reduzierte Kapazität und einen möglichen Übergang zum Service am Tisch zu ermöglichen, hilft eine Rangliste der Prioritäten dabei, das optimale Layout zu finden.
- Lege Bereiche/Tische fest, in denen aufgrund ihrer Nähe zu Durchgängen, Servierbereichen, Eingängen und Barkeeper-Bereichen keine Gäste platziert werden dürfen.
- Bestimme zentrale Bereiche, die flexibel angeordnet werden können, aber trotzdem eine angemessene Kapazität ermöglichen. Tischnischen sollten aufgrund ihrer vorgegebenen Platzierung so gut wie möglich genutzt werden. Ein Rotationsmodell kann dabei helfen, die Vorbereitungszeit der Tische möglichst gering zu halten, sodass die Tische für einen Gastbesuch zeitlich akzeptabel desinfiziert werden können.
- Ziel ist es, den Raum stimmungsvoll zu gestalten, ohne dabei ein Gefühl der Enge entstehen zu lassen. Denke auch an die Blickrichtung des Gastes. Der Raum soll ihm möglichst großflächig erscheint, aber nicht verlassen, damit kein Gefühl der Isolation aufkommt.
- Ein Modell zur Reihenfolge der Tischbesetzung hilft bei der Bewältigung von Stoß- und Nebenzeiten. Kleine Gruppen sollten zunächst in Tresennähe, dann auf hohen Stühlen und zuletzt in den Sitznischen platziert werden. Bei größeren Gruppen muss umgekehrt vorgegangen werden.
- Verringerte Kapazitäten werden häufig anhand der zu bedienenden Fläche berechnet. Spreche mit den zuständigen Behörden, um herauszufinden, ob die Lizenzbedingungen für deine Bar möglicherweise geändert werden können. Sitzplätze im Freien sind hier vielleicht die naheliegendste Strategie.
DIE GEWINNFORMEL

Die oben erwähnten Strategien sind eher Ideen als ein direktes Erfolgsrezept. Jede Bar ist unterschiedlich und hat ihre eigene variable Größe und Möglichkeiten. Ein umfassendes Verständnis der einzelnen Maßnahmen, zusammen mit diesen Empfehlungen, sollte dir jedoch bei der Umsetzung für deine Bar helfen. Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen den typischen Arten von Bars.
Große, offene Bars sollten darauf achten, den Grundriss kleiner zu gestalten, indem zum Beispiel einige Bereiche des Raums abgetrennt werden. Mithilfe von Pflanzen sorgst du dafür, dass der Raum gleich weniger kahl wirkt.
Kleine Bars sollten darauf achten, nicht zu viele Möbel zu entfernen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Gruppen, die nahe zusammensitzen, versuchen, sich auf leere Bereiche auszubreiten und so in die persönlichen Bereiche anderer Gruppen geraten. Markierte Stühle, die unbesetzt bleiben, können helfen, dies zu verhindern.
Bars, die auf Service am Tisch umstellen, müssen mehr Personal als normal im Raum verteilen, damit sie die Gespräche führen können, die für die Umgewöhnung der Stammgäste nötig sind. Wenn dies nicht richtig gehandhabt wird, kann es zu Problemen führen. Werbung auf Reservierungsportalen und die Information des neuen Servicemodells in den sozialen Medien ist eine gute Möglichkeit, um potenzielle Gäste zu erreichen.
WICHTIGE ERKENNTNISSE
- Passe deinen Raum den neuen Richtlinien an, ohne dabei die Ästhetik zu beeinträchtigen
- Stelle für einen sicheren und effizienten Service auf Service am Tisch und die Möglichkeit der Online-Reservierung um
- Ziehe einen überarbeiteten Grundriss in Betracht, um Mindestabstände, reduzierte Kapazität und einen möglichen Übergang zum Service am Tisch zu ermöglichen
- Peppe deine sozialen Medien auf: Nutze deine Kanäle effektiv, um mit Gästen zu kommunizieren
- Bewerte die individuellen Bewegungsmöglichkeiten deines Lokals und erarbeite deine Strategie
Für Dich empfohlen
DIE GROSSE WIEDERERÖFFNUNG
Während dieser Zeit ist es von entscheidender Bedeutung, den Strom an Gästen in deiner Bar sicher zu verwalten. Patrick Urey, der Restaurant Operations Manager von Hawksmoor, gibt dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du sicher mit den Gästezahlen umgehen und trotzdem einen zufriedenstellenden Umsatz erzielen kannst.
EIN EXPERTEN-LEITFADEN FÜR PSA-OPTIONEN UND -VERWENDUNG
Jetzt, wo sich die Betriebe im Gastgewerbe anpassen müssen und wiedereröffnet werden sollen, steht die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ganz oben auf der Liste der Prioritäten. Ed Poland gibt nützliche Expertentipps, von der Auswahl der richtigen Ausrüstung bis hin zur effektiven Umsetzung in deinem Betrieb.