In einem Großstadtviertel (z. B. Berlin, Wien, Hamburg, Köln, München).Da in größeren Städten großer Wettbewerb herrscht, sind die Suchergebnisse härter umkämpft. Wenn Du es jedoch schaffst, gelistet zu werden, profitierst Du davon enorm, weil die Anzahl der Suchenden so hoch ist. In einer mittelgroßen Stadt ist eine Listung einfacher zu erreichen, da der Wettbewerb kleiner ist und es in diesen Städten immer noch ausreichend Suchende gibt.
Im Stadtzentrum.Der lokale Algorithmus von Google bevorzugt Betriebe, die sich in der Innenstadt befinden. Weniger zentral gelegene Betriebe werden bei der Suche zugunsten von zentraleren Outlets eher vernachlässigt. Die lokale Suche bietet Euch die großartige Gelegenheit, sehr viele Menschen anzusprechen.
In einem Vorort.Sowohl lokale als auch organische Suchrankings sind in jeder Stadt kompetitiv. Betriebe in Vororten tauchen mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit in den lokalen Suchergebnissen großer Städte auf. Konzentriert Eure Marketingstrategien zunächst auf die sozialen Medien. Indem Du Facebook und Instagram oder einen aktualisierten Blog pflegst, erreichst Du einfacher (potenzielle) Gäste online.
Unser Betrieb liegt eher ländlich.In diesem Fall habt ihr weniger Wettbewerb um die Suchergebnisse. So seid ihr schnell präsent bei den lokalen Suchen. Allerdings ist auch die Anzahl der potenziellen Gäste, die diese Suchfunktion nutzen, natürlich geringer.