Unsere Marken
Dalwhinnie
Der Dalwhinnie-Whisky, der in der höchstgelegenen und kältesten Brennerei Schottlands mit Wasser aus einem See in 2000 Fuß Höhe hergestellt wird, gedeiht unter extremen Bedingungen und erzeugt eine Spirituose voller süßer Honigaromen.
Geschätzte Lesedauer: 2 Minuten

Die Dalwhinnie Brennerei
Die 1897 erbaute Dalwhinnie-Brennerei liegt zwischen dem ruhigen, grasbewachsenen Stil der Lowlands und der Heidehonig Landschaft der Speyside, die etwa 25 Meilen weiter nördlich beginnt.
Der Name Dalwhinnie bedeutet auf Gälisch "Ebene der Begegnungen" und bezieht sich auf die Lage der Brennerei an einer Kreuzung alter Fahrwege zwischen zwei Bergketten. Obwohl die Brennerei wunderschön und uralt ist, hat sie auch ihre Tücken: Ein Brand im Jahr 1934 führte zu einer vierjährigen Schließung, und der Wiederaufbau wurde durch eisige Winter und meterhohe Schneeverwehungen behindert.
Jahr für Jahr trotzen die Brennerei und ihre Arbeiter den kältesten Bedingungen, um diesen weichen, goldenen Whisky herzustellen. Im Jahr 1994 wurde Dalwhinnie sogar vom meteorologischen Amt als das Gebiet mit den durchschnittlich niedrigsten Temperaturen bestätigt. Das Wetteramt bestätigte 1994, dass Dalwhinnie die kälteste aufgezeichnete Durchschnittstemperatur - 6,0 °C - aller bewohnten schottischen Regionen aufwies.
Geschmacksprofil
Dalwhinnie 15 Year Old Whisky hat weiche, sanfte und anhaltende Aromen von süßem Heidehonig und Vanille, gefolgt von tieferen Aromen von Zitrusfrüchten und einem Hauch von Malzbrot.
Spannende Fakten
Perfekte Zubereitungen
Die reinen, heideartigen Aromen von Dalwhinnie's 15 Year Old sollten pur serviert werden, mit etwas stillem Quellwasser als Option. Alternativ kannst du auch einen Highland Cooler reichen.