Auswahl von Bieren in einer Reihe

Bier: Geschichte und Herstellung

Erfahre mehr über die Geschichte, Bierarten, Zutaten, Herstellungstechniken, das perfekte Einschenken von Guinness Bier, und wie man Bier in Cocktails verwendet.

Zeit: 4 Minuten 30 Sekunden

Bier: Geschichte und Herstellung

Bier wird weltweit seit Tausenden von Jahren genossen. Entdecke die Geschichte, Bierarten, Zutaten, Herstellungstechniken, wie man das perfekte Guinness einschenkt, und Biercocktail-Rezepte, um deinen Gaumen zu begeistern

Nahaufnahme eines gezapften Biers in einer Bar

Was ist Bier?

In seiner einfachsten Form ist Bier ein alkoholisches Getränk, das aus Getreide gewonnen und durch Hefe fermentiert wird. Es ist weltweit das drittbeliebteste Getränk nach Wasser und Tee. Obwohl wir vielleicht denken, dass Bier hauptsächlich ein sprudelndes, gelbes, kohlensäurehaltiges Getränk ist, steckt viel mehr hinter dieser Geschichte

Die Geschichte von Bier

Bier, ein Grundnahrungsmittel der menschlichen Kultur seit Jahrtausenden, gewann während der Agrarrevolution erhebliche Popularität. Im Jahr 7000 v. Chr. haben die Sumerer im Untermesopotamien das älteste bekannte schriftliche Bierrezept aufgezeichnet. Darin wurden Details zur Herstellung von Brot namens 'Bappir' festgehalten, das in Wasser eingeweicht und spontan fermentiert wurde, um 'Kas' oder Bier herzustellen.

Die fruchtbaren Täler Ägyptens wurden genutzt, um die erste bedeutende Wirtschaft rund um Bier aufzubauen. Es wird angenommen, dass die Arbeiter, die die Pyramiden bauten, mit bis zu vier Litern Bier pro Tag entlohnt wurden.

Das Bier kommt nach Europa

Wir können den Römern, ihrem Reich und ihrem Straßenbau danken, dass sie dazu beigetragen haben, Bier in ganz Europa zu verbreiten, wo die Bierproduktion in den folgenden Jahrhunderten Fuß fasste. Brauer fügten verschiedene Kräuter und Gewürze hinzu, um den Geschmack ihrer Biere zu verbessern, und im Jahr 822 n. Chr. zeichnete ein Benediktinermönch die erste Verwendung von Hopfen in einem Bierrezept auf. Dies wurde zum Standard, um den Geschmack zu verbessern und die Haltbarkeit des Bieres zu erhöhen.

Die Deutschen nahmen ihr Bier sehr ernst, und im Jahr 1516 erließ der Staat Bayern das Reinheitsgebot. Dieses Gesetz besagte, dass die einzigen Zutaten für Bier Wasser, Gerste und Hopfen sein durften (Hefe blieb ein unbekanntes Geheimnis)

Das Bier erreicht Amerika

Im Jahr 1620 erreichte die Bierproduktion den nordamerikanischen Kontinent, und Brauereien entstanden schnell in den kolonialen Städten, die ähnliche Bierstile wie in England anboten. Die Brauer kombinierten europäische Techniken mit Getreidesorten der Neuen Welt wie Gerstenmalz, Weizen und Mais und ersetzten manchmal Zucker durch Melasse oder Kürbis.

Technologie befeuert die Produktion

Die Industrielle Revolution im späten 18. Jahrhundert markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Bierproduktion. Um diese Zeit wagte sich ein innovativer Ire, Arthur Guinness, an ein neues dunkles Bier, Porter, in seiner Brauerei in Dublin, dem St. James's Gate, und schloss einen historischen Mietvertrag über 9.000 Jahre ab.

Jetzt Video anschauen

Wie man das perfekte Pint Guinness einschenkt

Die Brauerei-Imperien

Erst im Jahr 1883 wurde in Kopenhagen der erste reine Hefestamm entwickelt, der dazu beitrug, die Konsistenz und Qualität von Bieren zu verbessern. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden Brauereien zu großen Handelsimperien in den Vereinigten Staaten und Europa, wobei Großbritannien sich auf Ales konzentrierte. Guinness wurde eine der größten Brauereien der Welt und exportierte in alle Welt. Sie engagierte sogar sogenannte Guinness-Reisende, um die Qualität des Biers im Ausland zu überprüfen, von Orten so weit entfernt wie Argentinien bis Malaysia.

Bier heute

Heute blüht die Bierindustrie mehr denn je auf; besonders in den letzten 30 Jahren hat es eine deutliche Zunahme von Brauereien, Produktion und Produktexperimenten gegeben. Die globale Nachfrage führte zu einer großen Anzahl neuer Brauereien und Mikrobrauereien, die neue Zutaten und Techniken mit Inspirationen aus älteren Stilen kombinieren, um ihre Biere zu kreieren. Brauereien eröffnen sich überall auf der Welt, und nach einer Phase der Konsolidierung in den USA und Europa zeigen auch Asien und Afrika heute eine noch nie dagewesene Kreativität im Bereich Bier.

Low & No Alcohol Biere

Es gibt jetzt viele alkoholfreie Bieroptionen, wie Lager, IPAs und Stouts. Tatsächlich hat Guinness vier Jahre benötigt, um den Geschmack von Guinness 0.0 zu perfektionieren. Es bietet denselben Aufstieg, das Absetzen und den cremigen Schaum auf dem Bier sowie dieselben Röstnoten und den anhaltend bittersüßen Geschmack, nur ohne Alkohol.

Biersorten

  • Lager (einschließlich Pilsner) - Die beliebteste Biersorte ist Lager, die aus Deutschland stammt und für eine längere Zeit bei sehr kühlen Temperaturen gelagert wird. Sie hat einen glatten, knackigen Abgang, eine hellgelbe/goldene Farbe und eine mittlere Hopfenintensität.
  • Ales - Englische Brauereien setzen sich für den kräftigen und komplexen Geschmack von Ale ein, der Noten von Früchten, Nüssen und Malz aufweist. Diese vollmundigen Biere haben normalerweise eine rötlich-braune Farbe. Pale Ale und IPAs, die auf Hopfen für harzige, zitrusartige Aromen und Geschmacksrichtungen setzen, gehören auch zu dieser Kategorie.
  • Stouts und Porters - Stouts werden mit stark gerösteter Gerste gebraut, was zu einer dunklen Farbe und kräftigen Kaffee-, Schokoladen- und Röstaromen führt, zusammen mit einem dickeren und cremigeren Mundgefühl. Porters hingegen werden aus einer vielfältigeren Mischung von Malzen hergestellt, was einen leichteren Körper, ein glatteres Mundgefühl und einen milderen Röstcharakter ergibt.
  • Sauerbier Historisch gesehen verwendet diese Art von Bier Hefe, die natürlicherweise in der Luft vorkommt, und sie können im Allgemeinen ziemlich sauer schmecken. Sauerbiere sind in den letzten Jahren zu einem beliebten und erfrischenden Stil geworden.

Biersorten

Biersorten

Mythos: Der Begriff "Pale Ale" bezieht sich auf eine hellere Farbe.

Der Begriff "pale" (hell) in "Pale Ale" bezog sich historisch auf Biere, die weniger gehopft waren, nicht unbedingt auf eine hellere Farbe. Im Laufe der Zeit hat sich der Name entwickelt, um die bernsteinfarbenen bis kupferfarbenen Nuancen des Biers zu beschreiben.

Bierproduktion

Bier wird aus vier einfachen Zutaten hergestellt: gemälzte Gerste (oder andere Getreidesorten), Hopfen, Wasser und Hefe. Obwohl sich der Herstellungsprozess zwischen Marken oder Stilen unterscheiden kann, bleiben diese vier Komponenten konstant.

Jetzt Video anschauen

Schau dir dieses kurze Video an, um den Bierherstellungsprozess zu verstehen

Vier einfache Zutaten

1. Gerste oder andere Getreidesorten

  • Gerste enthält die für das Brauen notwendigen Zucker oder Enzyme. 
  • Die ausgewählten Getreidesorten werden geerntet und dann eingeweicht, um die Keimung einzuleiten. 
  • Nachdem die gekeimten Getreidesorten geruht und getrocknet sind, werden sie geröstet, um gemälzte Gerste herzustellen, die dem Bier Farbe und Geschmack verleiht.

2. Wasser 

  • Macht über 90 % eines durchschnittlichen Biers aus. 
  • Das Getreide wird mit Wasser bei der richtigen Temperatur gemischt, um Enzyme in der Gerste zu aktivieren und lange Zuckerketten in einfache fermentierbare Zucker abzubauen, um den Brauprozess zu starten. 
  • Die Art des Wassers und sein natürlicher Mineralgehalt beeinflussen den Biergeschmack, daher gibt es ortspezifische Bierstile, wie Pilsner in der Tschechischen Republik und Ales in Großbritannien.

3. Hefe 

  • Ein einzelliger Pilz, der die Zucker aus dem Brauprozess konsumiert und in Alkohol und CO₂ umwandelt. 
  • Traditionell werden Brauhefen in zwei große Kategorien unterteilt: Ale und Lager. Ale-Hefen erzeugen fruchtigere (Ester) und phenolische Aromen und fermentieren normalerweise bei höheren Temperaturen, wobei die Hefe an die Oberfläche des Würz geht. 
  • Lagerhefe ist untergärig und arbeitet bei viel niedrigeren Temperaturen für längere Gärungszeiten, was zu einem knackigeren, saubereren Finish führt. 
  • Spontangärung oder die Verwendung wilder Hefen erzeugen neue ungewöhnliche, fruchtige, muffige und barnyardartige Aromen, haben jedoch weniger konsistente Gärungsprofile im Vergleich zu Lager- und Ale-Hefen. 

4. Hopfen 

  • Hopfen sind eine rankende Pflanze, die in vielen Regionen der Welt heimisch ist. 
  • Die weiblichen Pflanzen produzieren kleine Hopfenzapfen mit Lupulin, das Hopfensäuren und ätherische Öle enthält, die Aroma verleihen, den Biergeschmack mit Bitterkeit ausbalancieren und als natürliches Konservierungsmittel wirken. 
  • Je nachdem, wann Hopfen im Brauprozess verwendet wird, können sie Geschmack und Bitterkeit für den Geschmack vermitteln oder einzigartige Aromen im Endprodukt liefern.

Fun Fact:

Weltbier-Tag wird jedes Jahr am ersten Freitag im August gefeiert. Viele Craft-Beer-Bars und Pubs veranstalten Bierverkostungen oder experimentieren sogar mit Bier- und Speisenkombinationen, um verschiedene Biere mit verschiedenen Gerichten auszuprobieren.

Bier-Rezepte

Wenn deine Bar den Weltbier-Tag feiert oder du klassischen Cocktails eine kreative Note verleihen möchtest, probiere doch diese Bier-Cocktail Rezepte aus.

Für Tipps, Trends, Rezepte und mehr, melde dich für den Diageo Bar Academy Newsletter an.