VERANTWORTUNGSVOLLES SERVIEREN VON ALKOHOL
Beim verantwortungsvollen servieren von alkohol geht es darum, unvergessliche erlebnisse für die gäste zu schaffen, anzeichen von übermässigem alkoholkonsum zu erkennen und jederzeit professionell und verantwortungsbewusst zu handeln.
Warum solltest du über das verantwortungsvolle servieren von alkohol bescheid wissen?
Du solltest sowohl die negativen als auch die positiven Auswirkungen von Alkohol kennen und wissen, wie unser Körper Alkohol verarbeitet, damit du die Trinkentscheidungen deiner Kunden besser verstehen und ihnen gegebenenfalls vom Alkoholkonsum abraten kannst.
Durch diesen Kundenservice erreichst du:
- verbesserte Kundenbeziehungen.
- ein geringeres Haftungsrisiko für deine Bar.
- ein verbessertes Geschäftserlebnis, bei dem du die Kontrolle über die Getränke hast, mit denen du arbeitest, und sie optimal verwendest.
Was ist alkohol?
- Der Alkohol in den alkoholischen Getränken, die wir konsumieren, ist eine Chemikalie namens Ethanol mit der folgenden chemischen Formel: CH3CH2OH.
- Um Alkohol herzustellen, muss man Getreide, Obst oder Gemüse einem Fermentationsprozess unterziehen (wobei Hefe oder Bakterien mit dem Zucker in Lebensmitteln reagieren. Dabei entstehen die Nebenprodukte Ethanol und Kohlendioxid).
- Alkohol ist Alkohol, unabhängig von der Art des Getränks (wie Bier, Wein oder Spirituosen).
- Beim Vergleich von Getränken ist es wichtig, die Menge an reinem Alkohol in einem Getränk anhand der Einheiten in der Serviermenge zu überprüfen.
- Denke daran – kein Alkohol ist „weniger ungesund“ als der andere.
- Was zählt ist, wie viel und wie wir Alkohol konsumieren.
Die wirkung von alkohol
Die Wirkung des Alkoholkonsums variiert von Person zu Person, je nachdem, wer wir sind, wie viel wir trinken und wie unser Körper Alkohol auf unterschiedliche Weise verarbeitet.
Der prozess
- Wenn du Alkohol konsumierst, gelangt Alkohol vom Magen in den Dünndarm, wo er in den Blutkreislauf aufgenommen wird.
- Die Menge an Alkohol im Blut, die als Blutalkoholgehalt oder Blutalkoholkonzentration (BAK) bezeichnet wird, wird als Prozentsatz gemessen, der durch das Testen deines Urins, Atems oder Blutes ermittelt werden kann.
- Im Blutkreislauf angekommen, fließt der Alkohol durch das System und wirkt sich auf jede Zelle aus, die Wasser enthält – also auf die meisten.
- Die Leber beginnt, ein Enzym namens Alkoholdehydrogenase (ADH) freizusetzen, das Alkohol mit einer Geschwindigkeit von ungefähr einer Einheit pro Stunde abbaut. Dieser Prozess kann nicht beschleunigt werden!
Die wirkung
- Es dauert ungefähr fünf Minuten, bis die Wirkung eines alkoholischen Getränks spürbar wird.
- Alkohol stimuliert die Gehirnzellen und Nebennieren, was dir ein anfängliches Gefühl der Entspannung verschaffen kann – du wirst freundlicher und offener.
- In Wirklichkeit ist Alkohol jedoch ein Depressivum, da er das Nervensystem verlangsamt.
- Die negativen Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum sind unter anderem:
- eine verlangsamte Reaktionszeit und eine Beeinträchtigung des Urteilsvermögens, was zu riskantem Verhalten führen kann. Wenn Alkohol schnell und übermäßig konsumiert wird, kann dies auch zu einer akuten Alkoholvergiftung führen.
- Regel- und übermäßiger Alkoholkonsum kann das Risiko schwerwiegender Gesundheitsprobleme erhöhen, darunter:
- Alkoholabhängigkeit oder Alkoholismus und verschiedene körperliche Erkrankungen wie Probleme mit der Bauchspeicheldrüse und Leberzirrhose. In extremen Fällen kann übermäßiges Trinken sogar zu Hirnschäden und zum Tod führen.
Länderspezifische gesetze
Jedes Land legt Richtlinien und Gesetze zum Alkoholkonsum fest und als Mitarbeiter einer Bar bist du verpflichtet, diese einzuhalten. Die Gesetzgebung ist in vier allgemeine Bereiche unterteilt:
- Gesetzliches Mindestalter für den Kauf oder Konsum von Alkohol. Denke daran, dass das Mindestalter für den Konsum vom gesetzlichen Mindestalter für den Kauf abweichen kann. Frage immer nach einem Altersnachweis, wenn du dir nicht sicher bist.
- Maximale Blutalkoholkonzentration (BAK) für Fahrer und Bediener anderer gefährlicher Maschinen.
- Richtlinien für einen vernünftigen Alkoholkonsum.
- Beschränkungen in Bezug auf die Vermarktung, Verpackung und den Verkauf von Alkohol.
- Diageo rät dazu, KEINEN ALKOHOL ZU KONSUMIEREN, wenn eine Person anschließend noch fahren muss – das ist der einzige Weg, um echte Sicherheit zu erreichen.
Die anzeichen erkennen
Als Fachmann ist es nicht nur wichtig, die gesetzlichen Richtlinien zu kennen, sondern auch die Anzeichen einer Alkoholvergiftung zu erkennen und zu beurteilen, wann jemand genug getrunken hat.
Die häufigsten Anzeichen einer Alkoholvergiftung sind unter anderem: undeutliche Sprache, beeinträchtigte Koordination, verlangsamte Reaktionen und vermindertes Urteilsvermögen.
Tipps für eine verantwortungsvolle bewirtung
Es gibt verschiedene Tipps für eine verantwortungsvolle Bewirtung – vom Anbieten von Snacks und alkoholfreien Getränken bis hin zur korrekten Dosierung deiner Spirituosen, sodass du nicht nur keine Getränke verschwendest, sondern du und deine Kunden auch wissen, wie viel Alkohol in den Getränken enthalten ist.
So weigerst du dich erfolgreich, einem kunden weiterhin alkohol zu servieren
Es kann vorkommen, dass du mit Kunden zu tun hast, die zu viel Alkohol konsumiert haben. Wenn du eine Beziehung zu ihnen aufbauen kannst, solltest du vorschlagen, dass sie stattdessen alkoholfreie Getränke konsumieren, etwas essen und etwas Wasser trinken. Am wichtigsten ist, dass du ihnen keinen Alkohol mehr servierst.
Wenn du feststellst, dass eine Person genug getrunken hat und du ihr keine alkoholischen Getränke mehr servieren möchtest, solltest du wie folgt vorgehen:
- Informiere deinen Vorgesetzten oder einen anderen Mitarbeiter darüber, dass du dich weigerst, einem Kunden weiterhin Alkohol zu servieren. Auf diese Weise erhältst du Unterstützung von deinen Kollegen.
- Erkläre höflich, dass du der Person keinen Alkohol mehr servieren kannst.
- Bitte gegebenenfalls deinen Vorgesetzten, dem/den Kunden die Situation zu erklären.
- Bleibe dabei immer höflich und ehrlich.
Weitere Fakten, Informationen und Empfehlungen zum verantwortungsvollen Trinken findest du auf www.drinkiq.com.
Werde Teil unserer internationalen Community auf Facebook und Instagram!
Melde dich noch heute kostenlos an und werde Mitglied der Diageo Bar Academy. Du erhältst jede Menge Extras, darunter den exklusiven Download unserer kostenlosen, professionell gestalteten Tools für Barkeeper und Manager – von Rezeptkarten bis hin zur Menügestaltung und mehr!