Die Datenschutz- und Cookie-Hinweise bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wurden aktualisiert. Lesen Sie hier Genaueres oder kontaktieren Sie uns.

Scotch ist der beliebteste Whisky der Welt. Keine andere Spirituose bietet die gleiche Bandbreite an Geschmack, Textur und Aroma. Seit über 500 Jahren wird er auf die gleiche Art hergestellt, in kleinen und großen Destillerien überall in Schottland. Er steht für höchste Qualität und ist beliebt auf der ganzen Welt. Trends kommen und gehen, aber Scotch ist hier, um zu bleiben.

WO ALLES BEGANN

Die ersten Destillateure in Schottland waren wahrscheinlich Mönche, wie die erste schriftliche Erwähnung der Destillation von „aqua vitae“ aus Malz vermuten lässt, die sich in den Exchequer Rolls of Scotland aus den Jahren 1494-95 finden lässt.

Nach der Auflösung der Klöster im 16. Jahrhundert, wurde die Kunst der Destillation in die umliegenden Gemeinden verbreitet. Während des 18. Jahrhunderts wurde auf Malz und Destillation eine Reihe von Verbrauchssteuern erhoben, was in Schottland zu einer Verbreitung illegaler Destillerien in den ländlichen Gemeinden der Highlands führte. Gleichzeitig gediehen in den Lowlands größere Destillerien. Der Excise Act von 1823 erlaubte die Destillation von Malt Whisky in kleineren Brennanlagen unter Zahlung relativ geringer Lizenzgebühren. Dieses neue Gesetzt führte dazu, dass die illegale Produktion und der Schmuggel nahezu verschwanden.

1831 erfand Aeneas Coffey die Coffey Still (auch: Patent Still), die einen kontinuierlichen Destillationsprozess zuließ. Diese Brennblase führte zu einer großflächigen Produktion von Grain Whisky, der im Vergleich zu Malt Whisky einen leichteren Geschmack aufwies.

Händler für Lebensmittel, Wein und Spirituosen wie John Walker nutzen diese Entwicklungen und stellten aus leichteren Grain Whiskys und kräftigeren, intensiven Malt Whiskys Blended Scotch her, der eine größere Gruppe von Konsumenten ansprach.

Über die Jahre hat sich Scotch zu einer der beliebtesten Spirituosenkategorien der Welt entwickelt, mit einer unvergleichlichen Anzahl von Spielarten und Aromen.

SO WIRD’S GEMACHT

ZUTATEN

Wasser wird bei der Produktion von Malt Whisky bei verschiedenen Schritten genutzt, entscheidend ist die hohe Qualität.

Gemälzte Gerste ist das einzige Getreide, das bei der Herstellung von Malt Whisky genutzt wird. Bei Grain Whisky werden zusätzlich Weizen oder Mais verwendet.

Hefe wird genutzt, um den süßen Brei zu fermentieren, der beim Einmaischen der gemälzten Gerste entsteht.

PRODUKTION

1) Während des Mälzens durchläuft die Gerste einen Keimprozess, bei dem Proteine in den Körnern zu Stärke umgewandelt werden.

2) Dann wird die Gerste in einem Ofen getrocknet, manchmal unter Verwendung von Torf als Brennstoff, wodurch ein kräftiger phenolischer oder rauchiger Charakter entsteht.

3) Die gemälzte Gerste wird gemahlen und dann mit heißem Wasser vermischt („eingemaischt“), um den fermentierbaren Zucker aus der Stärke zu extrahieren.

4) Diese Masse wird unter Zugabe von Hefe fermentiert, um ein niedrigalkoholisches Bier herzustellen.

5) Dann wird die Flüssigkeit zweifach in Kupferbrennblasen destilliert.

6) Das Destillat wird in Eichenfässern (in Schottland) für mindestens drei Jahre gelagert, bevor es Scotch Whisky genannt werden darf.

REIFUNG

Laut Gesetz, muss das frische Destillat in Schottland für mindestens drei Jahre in Eichenfässern reifen, damit sich der Whisky Scotch Whisky nennen darf. Während des Reifungsprozesses entstehen über 50% der Aromen des fertigen Whiskys, indem die Spirituose mit dem Holz interagiert.

Neue Eichenfässer verleihen eine dominante Holznote, die bei Scotch Whisky nicht erwünscht ist, sodass der meiste Scotch in Fässern aus zweiter Hand gelagert wird. Häufig werden die Fässer vor der Nutzung ausgebrannt, weil so eine aktive Holzoberfläche entsteht, die unerwünschte Bestandteile aus der Spirituose entfernt und die Entwicklung komplexer Aromen erlaubt. Ex-Bourbonfässer aus amerikanischer Eiche geben süße Vanille- und Kokosnussnoten und eine hellere Farbe, während Ex-Sherryfässer aus europäischer Eiche ein reichhaltigeres Aroma und eine dunklere Farbe verleihen.

BLENDING

Das Blenden von Scotch Whisky ist ein aufwendiger Prozess, bei dem verschiedene Single Malts mit verschiedenen Grain Whiskys vermischt werden, um ein gleichbleibendes Produkt zu erzeugen. Blends können bis zu vierzig verschiedene Whiskys enthalten. Da jeder Whisky seinen eigenen Charakter hat, ist es die Aufgabe des Master Blenders, sein Wissen, Geschick und Gespür einzusetzen, um die richtigen Whiskys im richtigen Alter miteinander zu vereinen und so den perfekten Blend zu kreieren – jedes Mal, bei jedem Batch.


KATEGORIEN

Whisky kann überall auf der Welt hergestellt werden, trotzdem darf Scotch offensichtlicher Weise nur in Schottland produziert werden. Hier sind ein paar weitere Faktoren, die aus Whisky letztendlich Scotch Whisky machen:

  • Destilliert in Schottland aus Wasser und gemälzter Gerste (wobei ausschließlich ganze Körner anderer Getreidearten ergänzt werden dürfen).
  • Gereift für mindestens drei Jahre in Eichenfässern in Schottland.
  • Hat einen Mindestalkoholgehalt von 40% Vol.

Single Malt Scotch Whisky

Muss zu 100% aus gemälzter Gerste destilliert werden, in einer traditionellen Kupferbrennblase produziert werden und das Produkt einer einzelnen Destillerie sein.

Single Grain Scotch Whisky

Kann aus einer Kombination verschiedener Getreidearten gemacht werden, aber muss in einer einzelnen Destillerie produziert werden und wird üblicherweise in Kolonnen (Patent Still) destilliert.

Blended Malt Scotch Whisky

Ist eine Mischung aus zwei oder mehr Single Malt Scotch Whiskys, die in mehr als einer Destillerie destilliert wurden.

Blended Grain Scotch Whisky

Ist eine Mischung aus zwei oder mehr Single Grain Scotch Whiskys, die in mehr als einer Destillerie destilliert wurden.

Blended Scotch Whisky

Ist eine Mischung aus einem oder mehreren Single Malt Scotch Whiskys und einem oder mehreren Single Grain Scotch Whiskys.

SIEH DIR DIESE SCOTCH WHISKYS FÜR WEITERE INFORMATIONEN AN:

  • Johnnie Walker

    Johnnie Walker

    Der stilprägendste und meistverkaufte Blended Scotch der Welt: vom aufregendenRed Label zum Super-Premium Blue Label und darüber hinaus.

  • Talisker

    Talisker

    Robert Louis Stevenson bezeichnete Talisker als „king o’ drinks“ und auch seit über 175 Jahren bleibt unser Destillationsprozess nahezu unverändert.