Die Datenschutz- und Cookie-Hinweise bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wurden aktualisiert. Lesen Sie hier Genaueres oder kontaktieren Sie uns.

WO ALLES BEGANN

Wie bei vielen Spirituosen gibt es auch beim Wodkaeinige Unstimmigkeiten, was den Ursprung betrifft. Einige sagen, es begann alles in Russland, andere nennen Polen, Ukraine, Weißrussland, Litauen oder Schweden!

Der Begriff „Wodka“ kann bis ins Polen des Jahres 1405 und bis ins Russland des 16. Jahrhunderts zurückverfolgt werden. Den Russen wird dabei die Erfindung der Holzkohlefiltration für Wodka zugerechnet, erfolgt durch den Chemiker Theodore Lowitz im 18. Jahrhundert. Die Produktion von Wodka aus Kartoffeln, für die Polen mittlerweile bekannt ist, wurde im 19. Jahrhundert eingeführt und revolutionierte den Markt.

Der Siegeszug von Wodka in der westlichen Welt ist allerdings John G. Martin und der Marke Smirnoff zu verdanken. Weil die Amerikaner, traditionell eher Whiskey-Trinker, mit Wodka nicht vertraut waren, kam Martin auf die Idee, die Flaschen mit Whiskey-Korken zu versehen und den Wodka als „weißen Whiskey“ zu verkaufen. Zur gleichen Zeit versuchte ein Freund von ihm, sein eigenes Ginger Beer zu vermarkten und es entstand die Idee, beide Produkte miteinander zu mixen. So entstand der legendäre MoscowMule, ein Drink, der die Wahrnehmung von Wodka prägte – frisch, trocken und würzig.

SO WIRD’S GEMACHT

Wodka kann aus jedem Rohstoff hergestellt werden, der sich vergären lässt, darunter Getreide, Trauben oder Kartoffeln. Der Rohstoff wird vergoren und dann kontinuierlich oder diskontinuierlich destilliert. Bei einigen Rohstoffen muss die Stärke dafür zunächst in Zucker umgewandelt werden. Hochwertige Wodkas werden einige Male gefiltert, um jegliche Verunreinigungen zu beseitigen.

KATEGORIEN

Wodka ist eine weiche, klare Flüssigkeit mit nur schwachem oder nicht vorhandenem Geschmack. Die meisten Wodkas haben typischerweise 40% Vol. und müssen in Europa mind. 37,5% Vol. aufweisen.

Neutraler, klassischer Wodka wird unter Verwendung von kontinuierlicher Destillation hergestellt und weist kaum noch den Charakter des Rohstoffs auf.

Diskontinuierlich destillierte Wodkas sind größtenteils neutral, lassen aber noch schwach die Eigenschaften des Rohstoffs (Roggen, Weizen, Kartoffeln, Trauben) erkennen. Diese Methode wird für hochwertigere Wodkas ebenso verwendet wie für einige polnische und russische Wodkas. Viele Produzenten entscheiden sich außerdem, ihren Wodka zu aromatisieren. Das kann mit einer Vielfalt verschiedener Früchte, Kräuter und Gewürze geschehen. Ein in letzter Zeit beliebter Trend war Wodka mit Apfelgeschmack.


SIEH DIR DIESE WODKA-MARKEN FÜR WEITERE INFORMATIONEN ZUM JEWEILIGEN STIL UND SORTIMENT AN:

  • Smirnoff

    Smirnoff

    Smirnoff No. 21 Wodka ist der meistverkaufte Premium-Wodka der Welt und wird in über 130 Ländern vertrieben.

  • Ketel One

    Ketel One

    Der niederländische Wodka verdankt seinen Namen der originalen, mit Kohle erhitzten Brennblase, die bis heute von der Familie Nolet genutzt wird. So entsteht eine reine, aber köstlich komplexe Premium-Spirituose.

  • Cîroc

    Cîroc

    Ein Utra-Premium-Wodka, hergestellt aus feinen, saftigen französischen Trauben und fünffach destilliert in der Destillerie de Chevanceaux im Südwesten Frankreichs.