Die Datenschutz- und Cookie-Hinweise bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wurden aktualisiert. Lesen Sie hier Genaueres oder kontaktieren Sie uns.

Wir haben die Welt bereist, um Dir die innovativsten und exotischsten Twists klassischer Cocktails vorzustellen – von renommierten Bartendern konzipiert und balanciert. Wir untersuchen die Herkunft und Entstehungsgeschichten der Klassiker und zeigen Euch innovative Twists, wie auch Ihr sie in Eurem Betrieb integrieren könnt.

Brasilien: Caipirinha

Brasilien ist bekannt für schöne Strände, Samba, Fußball und – keine Frage – Caipirinhas. Top-Bartender, Tai Barbin, teilt mit uns seinen Lieblingstwist des Klassikers und bringt brasilianisches Lebensgefühl auch in Deine Bar!

Medizinisches Wundermittel

Wie die meisten Klassiker ist auch die Herkunft und Geschichte von Brasiliens Nationalgetränk sagenumwoben. Experten zufolge wurde der Caipirinha erstmals von einem Bauingenieur namens Pinto Gomes Lamego in der Stadt Paraty um das Jahr 1856 serviert. Pinto Gomes soll der Sage nach damit den Versuch unternommen haben, die Menschen am Trinken von Cholera kontaminiertem Leitungswasser zu hindern. In seinem Rezept empfiehlt er Menschen eine Mixtur aus Cachaça, Wasser, Limette und Zucker zu trinken.

Eine traditionelle Caipirinha wird hergestellt, indem frische Limette, Zucker, Eis und Cachaça verrührt werden. Cachaça ist eine rumähnliche Spirituose, die aus Zuckerrohrsaft destilliert wird und in Brasilien hergestellt werden muss.

Hier mein Capirinha-Lieblingstwist:


Maracuja-Honig-Caipirinha

Zubereitung

1. Die Limette in einem Old Fashioned Glas (Tumbler) muddeln.

2. Das Glas zu ¾ mit Crushed Ice füllen.

3. Honig, Cachaça und Maracujamark hinzufügen.

4. Gut verrühren.

5. Mit einer Minzspitze garnieren.

19 g Alkohol * (den angegebenen ml-Angaben entsprechend)

Singapur: Singapore Sling

Singapur – Eine Stadt, mit der man in der internationalen Barszene rechnen muss. Und nichts verkörpert Singapurs aufstrebende Cocktailkultur so sehr wie der gleichnamige Nationalklassiker, der Singapore Sling. Din Hassan, Head Bartender des CÉ LA VI, verrät seinen Lieblingstwist des zeitlosen Klassikers.

Made in Singapore

Der Singapore Sling wurde von Ngiam Tong Boon, irgendwann zwischen 1913 und 1915, entwickelt, während er in der Long Bar arbeitete. Die Long Bar befindet sich im Herzen eines der berühmtesten Gebäuden Singapurs, dem Raffles Hotel. Noch heute hat die Bar den Ruf, den besten Singapore Sling der Welt zu servieren!

Das traditionelle Rezept vereint Gin, Orange, Kirschlikör, Kräuterlikör, Limettensaft, Ananassaft, Grenadine und Angostura Bitters.

Ich habe das Traditionsgetränk neu interpretiert und es “Retro Sling” getauft. Von Natur aus experimentierfreudig konzipiere ich Cocktails mit multisensorischem Effekt. Die Sinne sollen visuell und haptisch angesprochen werden und einen Fokus auf die tief gehende Geschmacksharmonie legen. Beim Retro Sling ist eine Zutat Tabasco Sauce, die dem Drink im Abgang eine subtile Schärfe verleiht. Außerdem wird der Drink mit schokoladenüberzogenem Biskuit garniert, das in vielen Singapurern schöne Erinnerungen an eine beliebte Kindersüßigkeit aufleben lässt.

Der Retro Sling

Zubereitung

1. Alle Zutaten – abgesehen vom Soda – in den Shaker geben.

2. Kräftig schütteln.

3. Soda in den Shaker füllen.

4. In eine Coupette abseihen.

5. Mit der Schokolade und einer Minzspitze garnieren.

16 g Alkohol * (den angegebenen ml-Angaben entsprechend)

NEW YORK: Der Manhattan

New York ist als Cocktailmetropole weltweit bekannt. Und sicherlich gibt es in der Stadt, die niemals schläft keinen Mangel an guten Bars. Jess Vida vom Blacktail's teilt mit uns die Geschichte hinter dem Manhattan und zeigt uns seine Interpretation des Klassikers.

Manhattan Mystery

Die Geschichte des Manhattans geht zurück auf das späte 19. Jahrhundert und führt uns in den Nordosten der Vereinigten Staaten. Wie bei fast allen Klassikern, die etwas auf sich halten, gibt es auch für den Manhattan unzählige Entstehungstheorien. Mehrere Quellen behaupten, der Manhattan wäre in Maryland entstanden und erst später nach New York gekommen, um unter der Bezeichnung Manhattan berühmt zu werden. Eine Geschichte erzählt sogar, dass im Jahr 1876 ein Bartender im Palo Alto Hotel in Maryland den Drink erfand, um einen Gast, der gerade ein Duell gewonnen hatte und noch ein bisschen durcheinander war zu beruhigen.

Ein Manhattan in seiner simpelsten Form besteht aus einem Dash Bitters, einem Teil süßem Wermut und zu zwei Teilen aus Rye, auf Eis gerührt und in ein Cocktailglas abgeseiht. Viele Bartender behaupten, sie selbst hätten den Drink erfunden oder sie kennen denjenigen, der ihn erfunden hat. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, welche der vielen Geschichten der Wahrheit entspricht. Aber hier findest Du meine Lieblingsvariante: Eine kleine Verbeugung vor dem großen Klassiker!

Preacher Man

Zubereitung

1. Alle Zutaten in ein Rührglas geben.

2. Eis hinzufügen.

3. Verrühren.

4. In eine Schale abseihen.

5. Mit der Orangenzeste garnieren.

24 g Alkohol *(den angegebenen ml-Angaben entsprechend)