SINGLE MALTS – EINE NEUE WELT VOLLER GESCHMACK
Setzt Du Single Malts in Deiner Bar ein? Falls nicht, entgeht Dir eine unglaubliche Aromenvielfalt, die Deine Cocktailkreationen bereichern könnte. Diageo Single Malts Ambassador Donald Colville gibt uns eine Privatführung ins Reich der Single Malts und verrät Dir, wie Du die unglaublichen Aromen dieser Spirituosenkategorie in Deinen Drinks einsetzen kannst, inklusive ein paar spezieller Rezepte für die Game of Thrones Single Malts.

MEINE (WHISKY-)GESCHICHTE
Wer in Schottland aufwächst, hat es schwer, nicht in irgendeiner Weise von der Whiskyindustrie geprägt zu werden. In meinem Fall begann die Prägung bereits an meiner Türschwelle.
Über meiner Haustür war mit winzigen Löchern ein Erbstück meines Urgroßvaters angebracht – eine große Steinplatte als letztes Überbleibsel der „Dalintober“-Destillerie meiner Heimatstadt Campbeltown an der Westküste Schottlands. Campbeltown war und gehört noch immer zu den wichtigsten Whiskyregionen Schottlands.
Es gibt nur fünf rechtlich anerkannte Whiskyregionen: Highlands, Speyside, Islay und Campbeltown. Traurigerweise ist Campbeltown längst nicht mehr die produktive Whiskymetropole von einst. Zur Hochzeit arbeiteten in der schottischen Fischerstadt über 27 Destillerien auf einer Fläche von etwa 3 km². Während der Prohibition wurde ein großer Teil des Whiskys nach Amerika verkauft und von hier aus verschifft. Mit dem Ende der Prohibition gingen auch die Verkaufszahlen zurück und die großen Blender in Schottland sahen keinen Markt mehr für die stark rauchigen Whiskys, die in Campbeltown destilliert wurden. Das führte leider zum Abschwung in der Region und heute sind nur noch drei Destillerien in Betrieb.
Wie auch immer: Ich wuchs mit Geschichten über Whisky auf und es gab schlicht und einfach keine andere Branche, in der ich arbeiten konnte oder wollte. In der Whiskybranche findet man eher eine Berufung als einen Beruf. Ich wusste sofort, dass ich den richtigen Job hatte, als ich in den Archiven stöberte und herausfand, dass die Destillerie meines Urgroßvaters von den Walkers aufgekauft wurde und Teil ihres Blendings geworden war.
SCOTCH-KATEGORIEN
Ich hatte das große Glück, fast ausschließlich mit Single Malts arbeiten zu dürfen. Dennoch hat jeder Scotch etwas ganz Besonderes. Es gibt fünf rechtliche Kategorien:
Single Malt: Ein Produkt aus einer einzigen Destillerie, das ausschließlich aus Gerste im diskontinuierlichen Verfahren hergestellt wird.
Single Grain: Ein Produkt einer einzigen Destillerie, das aus Getreide jedweder Art (vorzüglich Weizen und Gerste) im kontinuierlichen Verfahren hergestellt wird.
Blended Malt: Ein Produkt, das aus der Kombination verschiedener Single Malts hergestellt wird.
Blended Grain: Ein Produkt, das aus der Kombination verschiedener Single Grains hergestellt wird.
Blended Scotch: Blended Scotch ist weltweit wohl das bekannteste Produkt und eine Kombination aus Single Malts und Single Grains.
ENTDECKE DIE VIELFALT DER AROMEN
Das Unglaubliche an Single Malt ist die schier grenzenlose Aromenvielfalt. Um die zu erzeugen, braucht es nur drei Rohstoffe (Wasser, Gerste und Hefe), den Einsatz von Torfrauch bei der Trocknung der Gerste und Menschen, die wissen, wie sie ihre Fähigkeiten und die Destillerie selbst einsetzen. Von all dem hängt ab, wie diese wundervollen Single Malts in Deiner Bar genutzt werden können.

Die unglaubliche Aromenvielfalt gibt Gästen unzählige Möglichkeiten Single Malts zu genießen – sei es pur, traditionell auf Eis und einem Glas Wasser dazu oder als Hauptzutat eines gediegenen Rob Roys (nicht zu verwechseln mit einem Manhattan. Mit Scotch ist es immer ein Rob Roy!). Du solltest Dich nicht zurückhalten, Cocktails auf Single Malt-Basis zu empfehlen. Denn wer behauptet, es wäre ein Vergehen, einen guten Single Malt mit anderen Zutaten zu genießen, der hat wahrscheinlich noch nie einen guten Cocktail getrunken.
Einige denken vielleicht, es sei schwierig, die Kosten für Single Malt-Cocktails auszugleichen. Doch die Preisgestaltung sollte der wundervollen Tiefe und Komplexität von Cocktails auf Single Malt-Basis nicht entgegenstehen.
Zudem wird so ein guter Einstieg für Menschen geschaffen, die sich bisher noch nicht an die Kategorie herangewagt haben.
VORHANG AUF FÜR DIE SINGLE MALTS IN DEINER BAR
CAOL ILA
Der oft falsch ausgesprochene (richtig wäre: Kall-Iil-ah) aber niemals zu unterschätzende Caol Ila ist ein Gigant unter den Whiskys, der die Kraft und den Charme der Insel Islay repräsentiert. Direkt an der Küste gelegen und angereichert mit dem Wasser des Loch Nam Ban, hat Caol Ila eine charakteristische Rauchnote und wird oft als perfekter Einstieg für torfige Whiskys betrachtet.
Geschmacksprofil: Caol Ila 12 Years – sauber, frisch und charakterstark mit süßer Fruchtigkeit und leichten Raucharomen.
Perfect Old Fashioned: Caol Ila 12 Years mit Zuckersirup und Lemon Bitters.
LAGAVULIN
Lagavulin wird seit 1816 auf Islay destilliert und rund um den Globus für seinen reichhaltigen, intensiven Charakter gefeiert. An einer felsigen Küste mit Blick auf die Ruinen des Dunyvaig Castles gelegen, bietet die Brennerei ohne Zweifel eine der romantischsten Lagen unter sämtlichen Scotch-Destillerien.
Geschmacksprofil: Lagavulin 16 Years – intensiv mit süßer Rauchigkeit sowie Noten von Seegras und Eiche, die sich zu einem langen Abgang aufbauen.
Perfect Old Fashioned: Lagavulin Distillers Edition, Demerara-Sirup, Chocolate Bitters.

DIE ZUKUNFT DES SINGLE MALT-GENUSSES
Die Welt der Single Malts verändert sich rasend schnell. Jüngere Generationen sind neugierig auf die Malts geworden und lernen sie zu genießen, zu sammeln oder möchten einfach nur mehr über sie erfahren. Vor 20 Jahren war es noch undenkbar für einen Single Malt die beliebteste Spirituose in einer Trendbar zu sein. Heute ist es fast die Norm.
Es wäre verrückt gewesen, auch nur daran zu denken, dass Single Malts ein Bindeglied zur Popkultur bilden. Die Zeiten ändern sich und so kam es zu der fantastischen Zusammenarbeit unserer Brennereien mit HBO und Game of Thrones. Die daraus entstandene Sammleredition verbindet die Vergangenheit mit der Gegenwart, indem einige der weltweit bekanntesten Single Malts mit dem Phänomen Game of Thrones verbunden werden. Um das zu feiern, haben wir einige wundervolle Rezepte kreiert, die die Geschichte der Destillerie, des dazugehörigen Hauses und des Whiskys selbst erzählen.
SINGLE MALT-REZEPTE
Neben all den Cocktailrezepten gibt es noch viele spannende Arten, unsere Single Malts zu genießen. Zum Beispiel empfehlen wir für die neue Mortlach-Range auf Eis mit einer schwarzen Olive auf einem kleinen Spieß zu servieren. Der ölige und fleischige Charakter der schwarzen Olive harmoniert hervorragend mit den neuen Mortlachs. Insbesondere mit meinem Favoriten, dem 16 Years Distillers Dram.
Für Heißgetränke eignet sich vor allem Talisker. Mit seiner kraftvollen Aromatik ist er der ideale Whisky draußen am Lagerfeuer. Besonders gut passt er auch zu heißer Schokolade. Probiere es mal mit folgendem Rezept:

Talisker Campfire Hot Chocolate
ZUTATEN
- 50 ml Talisker 10 Years, Skye oder Port Ruighe
- 125 ml Milch (Kuhmilch und Hafermilch harmonieren beide gut)
- 2 Barlöffel dunkle Schokolade (als Puder)
- 10 ml Zuckersirup
- Garnitur: Marshmallow
ZUBEREITUNG
Alle Zutaten in ein Gefäß geben und wie einen Latte Macchiato erhitzen und aufschäumen.
In eine Tasse geben.
Mit einem aufgespießten und gerösteten Marshmallow servieren.
(Alkoholgehalt: 18,1 g pro Portion)
GAME OF THRONES SINGLE MALTS REZEPTE

The Salt Throne
Dieser maritime Whisky Sour ist eine kleine Verbeugung vor dem Haus Graufreud und ein Twist des Klassikers. Der Zucker und die Zitrone vertiefen den charakteristischen Rauch und die Süße des Taliskers.
ZUTATEN
- 50 ml Talisker – House Greyjoy
- 20 ml Zitronensaft
- 10 ml Zuckersirup
- 1 Prise Algensalz
- Garnitur: Algen
ZUBEREITUNG
Alle Zutaten in einen Cocktailshaker geben.
Kräftig mit Eis schütteln und in eine Coupette abseihen.
Mit Algen garnieren.
(Alkoholgehalt: 18,1 g pro Portion)

Kings of Winter
Bring etwas Wärme in die kälteste und am höchsten gelegene Destillerie Schottlands. Der robuste Charakter Dalwhinnies, dessen Destillerie an einem der rauesten Orte Schottlands gelegen ist, spiegelt sich in der stoischen Stärke des Hauses Stark wider. Dalwhinnies klassische Honig-Heidekraut-Süße wird perfekt ergänzt durch die reichhaltige Würze und Wärme von dunkler, heißer Schokolade.
- Glas: tiefgekühlter Dalwhinnie – House Stark
- Glas: dunkle, heiße Schokolade mit Muskatnuss
50 ml Dalwhinnie sollten direkt aus dem Froster in Dein gefrostetes Lieblingsglas gegossen werden. Dazu servierst Du eine heiße, dunkle Schokolade, die mit frischer Muskatnuss gewürzt wird.
(Alkoholgehalt: 17 g pro Portion)
Du möchtest Donald Colvillenoch etwas fragen? Oder auf dem Laufenden zu den spannenden Events bleiben, die er begleitet? Dann folge ihm auf: