ESSENTIAL BAR SKILLS: SHAKEN
Auch beim Shaken gibt es einiges zu beachten, schließlich dient die richtige Technik nicht nur der Show, sondern bringt auch Deinen Drink der Perfektion ein Stückchen näher. Wir haben einige der bekanntesten Bartender der Welt getroffen, um Dir ihre Tipps zu zeigen.

Der Standard Shake
von Lynette Marrero
Shaken ist der effektivste Weg um einen Cocktail gleichzeitig zu kühlen und mit Schmelzwasser zu verdünnen. Der Standard Shake wird oft genutzt, um Zutaten mit hoher Dichte wie Fruchtsäfte, Sirups oder Sahne mit der Spirituose zu verbinden.
Tipp
Es ist möglich, einen Drink zu viel und/oder zu kräftig zu shaken und ihn dadurch zu verwässern. Solltest Du große Eiswürfel oder sogar Eisblöcke beim Shaken verwenden, kannst Du sogar fühlen, wenn das Eis bricht und der Drink abgeseiht werden kann. Meist dauert das weniger als 15 Sekunden.

Der Double Shake
von Charles Ainsbury
Der Double Shake ist eine simple Technik um Zeit zu sparen, indem zwei Cocktails gleichzeitig geshaked werden – ein Shaker in jeder Hand. Das mag einfach klingen, bedarf aber einiger Übung, da nicht jeder Drink gleich stark geshaked wird. Beispielsweise benötigt ein Daiquiri viel Eis und einen harten Shake wohingegen der Tom Collins lediglich ein paar Shakes braucht, ehe er mit Soda aufgefüllt wird. Die meisten Bartender werden den Drink, der kräftiger geshaked werden muss, mit ihrer dominanten Hand schütteln. Ein guter Bartender bezieht all diese Informationen mit ein, sobald er neue Kombinationen ausprobiert.
Tipp
Übung macht den Meister! Überleg Dir vor jedem Drink, wie er geshaked werden muss und denke daran: Sobald Du das Eis in den Shaker gibst, beginnt die Uhr zu ticken.

Der Dry Shake und der Reverse Dry Shake
von James Fowler
Ein “Dry Shake” bedeutet seine Zutaten ohne Eis zu shaken. Jedes Rezept, das Eiweiß beinhaltet, wird für mindestens 30 Sekunden Dry geshaked, um das Eiweiß mit den anderen Zutaten optimal zu verbinden und für eine schaumigere Textur zu sorgen.
Nach dem Dry Shake wird Eis hinzugefügt und der Cocktail für einige Sekunden geshaked, danach gestraint und schlussendlich serviert.
Hinter dem Reverse Dry Shake steckt die gleiche Technik – nur umgekehrt. Alle Zutaten, abgesehen vom Eiweiß, werden im Shaker auf Eis geshaked. Der Drink wird anschließend abgeseiht, um ihn vom Eis zu befreien. Das Eiweiß wird hinzugefügt und der Drink ein zweites Mal geshaked. Das Resultat hat eine schaumigere Textur als der Dry Shake. Klassische Cocktails, wie der Whiskey Sour und der Ramos Gin Fizz werden auf diese Weise hergestellt.
Tipp
Vor dem zweiten Shake beim Reverse Dry Shake sollte der Drink am besten fine gestrained werden, um die Flüssigkeit von feinen Eissplittern zu filtern.

Der Hard Shake
von Ryu Fujii
Der “Hard Shake” wurde von dem legendären Bartender Kazuo Ueda erfunden. Weiter heißt es, er wäre der einzige Mensch, der diese Technik wirklich meisterte. Paradoxerweise ist der Hard Shake eher sanft – der Sinn dahinter: Anstatt das Eis einfach hoch und runter zu shaken, soll das Eis durch den Shaker rollen, um dem Bartender eine größere Kontrolle über die Sauerstoffanreicherung und das freigesetzte Schmelzwasser zu erlauben. Allerdings scheiden sich die Geister, ob der Hard Shake tatsächlich einen Unterschied für den fertigen Drink macht.
Tipp
Die Shakergröße jedenfalls ist für diese Technik entscheidend. Ein dreiteiliger Shaker ist zu bevorzugen, da mehr Luft aufgenommen werden kann, um so den prägnanten Alkoholgeschmack abzumildern und den Abgang weicher zu machen.
Übung macht den Meister!
Es wird Zeit, die Theorie in die Praxis umzusetzen mit den Rezepten unserer Experten:

Antigua Spring Fling
40 ml ZACAPA 23 RUM
15 ml Kamillensirup*
20 ml Zitronensaft
5 ml Holunderblütenlikör
Frische Kamillenblüten
12.6 g Alkohol (Angaben entsprechen den ml-Angaben des Rezepts)
ZUBEREITUNG
1. Alle Zutaten in den Shaker geben.
2. Gut shaken und in ein Cocktailglas abseihen.
3. Mit der Kamillenblüte garnieren.
*Rezept für den Kamillensirup:
In einem Kochtopf Zucker und Wasser erhitzen, bis der Zucker vollständig aufgelöst wurde. Kamillenblüten hinzufügen, den Topf vom Herd nehmen und den Sirup erkalten lassen (ungefähr 15 Minuten).

Vesper
20 ml SMIRNOFF VODKA
45 ml TANQUERAY LONDON DRY GIN
10 ml Weißer Wermut
21.6 g Alkohol*(Angaben entsprechen den ml-Angaben des Rezepts)
ZUBEREITUNG:
1. Auf Eischunks shaken bis die gewünschte Kälte erreicht wurde.
2. Abschmecken, ob ausreichend Schmelzwasser freigesetzt wurde.
3.In ein Martiniglas abseihen.
4.Mit einer Zitronenzeste garnieren.
Emerald Sour
25 ml TANQUERAY LONDON DRY GIN
25 ml Kräuterlikör
15 ml Zitronensaft
15 ml Eiweiß
2 Dashes Dandelion & Burdock Bitters
15.2 g Alkohol (Angaben entsprechen den ml-Angaben des Rezepts)
ZUBEREITUNG
1. Zutaten mit dem Reverse Dry Shake zubereiten:
2. In eine Coupette abseihen.
3. Mit einer Minzspitze garnieren.

Tea Master Aviation
50 ml TANQUERAY LONDON DRY GIN
10 ml Maraschinolikör
10 ml Grüner Tee Cordial*
10 ml Yuzusaft
10 ml Zitronensaft
* 1 Teil Zucker zu 1 Teil stark aufgebrühtem Grünen Tee Part
19.5 g Alkohol (Angaben entsprechen den ml-Angaben des Rezepts)
ZUBEREITUNG:
1. Alle Zutaten in den Shaker geben.
2. 70 % des Shakers mit Eis füllen.
3. Kräftig shaken und in einen Cocktailspitz abseihen.
4. Mit Absinth parfümieren.